Osteopathische Behandlung

Die ärztliche Osteopathie stellt eine alternative Therapie zur herkömmlichen orthopädischen Schulmedizin dar. Es handelt sich um eine Therapie des Bewegungsapparats unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes. Man unterscheidet bei der ärztlichen Osteopathie verschiedene Gebiete, die ursächlich für Störungen im Bewegungsapparat verantwortlich sein können und in die Therapie eingebunden werden: Parietale Osteopathie; Viszerale Osteopathie; Kranio-Mandibuläre Dysfunktion; Kranio-Sakrale-Therapie.
Auf die Analyse von Funktionsstörungen im Bewegungsapparat folgt eine gezielte Therapie dieser Funktionsstörungen und mit dem Ziel, die Selbstheilung des Menschen zu fördern.
Ergänzt wird die Osteopathie mit dazu komplementären Methoden, wie z.B. die Atlas-Therapie nach Arlén und Akupunktur/Akupressur.
Die Osteopathie findet Anwendung bei folgenden Funktionsstörungen:
-Rezidivierende und persistierende Schmerzen im Bewegungsapparat 
-Kopfschmerzen
-Schwindel
Bei Säuglingen  wird die Osteopathie mit der Atlas-Therapie nach Arlén kombiniert und kommt bei Schädelabflachungen durch einseitige Kopfhaltung (KISS-Syndrom= Kopfgelenk-Induzierte-Symmetrie-Störung und TAS=Tonus-Asymmetrie-Störung), insbesondere nach Kaiserschnitt- und Saugglocken-Entbindungen zur Anwendung.

Hierbei verzichten wir auf Röntgen-Untersuchungen der Kopfgelenke!

Die Therapie selbst geschieht ausschließlich mit den Händen.

Wir weisen höchste Ausbildungsstandards als geprüfter Ärztlicher Osteopath mit der Bezeichnung M.DO. ( Medical Doctor of Medicin) der Deutschen Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie (DGCO), sowie als geprüfter Atlas-Therapeut und Manuelle Medizin bei Kindern (ÄMKA = Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie e.V. ) auf.

Da die hier beschriebene Behandlungsmethode ein modernes komplementärmedizinisches Therapieverfahren ist, wird die Osteopathie von den gesetzlichen Krankenkassen nur zum Teil vergütet. Die privaten Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten in der Regel. Ärzte rechnen die osteopathischen Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.

Ein Film dazu auf TV-Wartezimmer

Arthrosetherapie mit synthetischer Gelenkflüssigkeit (Hyaluronsäure)

Die Hyaluronsäure ist ein Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit und wirkt als Schmiermittel bei allen Gelenkbewegungen. Sie kann zum einen den Reibungswiderstand auf ein Minimum reduzieren und zum anderen bei extremen Bewegungen Haftungsstabiltät geben.

Die Hyaluronsäure ist weiterhin Grundbaustoff des Knorpels. Ohne Hyaluronsäure ist kein fester und somit kein stabiler Knorpel möglich. Geschädigter, minderbelastbarer Knorpel kann durch eine gezielte Hyaluronsäuregabe wieder stabilisiert und die Belastbarkeit gesteigert werden.

Die von unseren Patienten erlebte Wirksamkeit der Behandlung reicht von vollständiger Beschwerdefreiheit bis zu nur einer geringen Verbesserung. Der größte Teil der Patienten profitiert von dieser Anwendung jedoch deutlich, weshalb wir eine Hyaluronsäuretherapie im Anfangs- und Mittelstadium empfehlen.

Mit einer dünnen Nadel wird Hyaluron quasi als Gelenkschmiere in verschlissene (Arthrose) Gelenke (z.B. Knie, Hüfte, Großzehe, Daumensattel) eingebracht. Es schmiert die Gelenke, schützt den Knorpel vor Abrieb und puffert Stöße ab.  Zusammen mit dem Gelenkknorpel bildet die Gelenkflüssigkeit eine Art Stoßdämpfer.
Die Wirksamkeit beträgt je nach Patient und Produkt ein bis mehrere Jahre und kann jederzeit wiederholt werden. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen sind in der Regel 5 (große Gelenke) oder 3 (kleine Gelenke) Injektionen erforderlich.

Die hier beschriebene Behandlungsmethode ist eine moderne komplementärmedizinische Therapieform. Sie gehört (noch) nicht zu den von der Schulmedizin allgemein anerkannten Behandlungen. Deshalb werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die Einschätzung der Wirksamkeit des Verfahrens beruht auf dem Urteil der anwendenden Ärzte; sie wird teilweise von der Schulmedizin nicht geteilt.

 

Ein Film dazu auf TV-Wartezimmer

Injektionen der kleinen Wirbelgelenke u. Nervenwurzelbehandlung unter CT (PRT)

Bei Beschwerden wie Bandscheibenvorfällen, die Druck auf Nerven im Halswirbel- oder Lendenwirbelbereich erzeugen, wird eine Injektion an die vorgewölbte, krankhaft veränderte Bandscheibe gesetzt. Durch Verwendung der Computer-Tomografie zur exakten Positionierung der Injektionsnadel ist dieses Verfahren sehr präzise und mögliche Injektions-Risiken werden minimiert.

Das Verfahren wird Peri-Radikuläre-Therapie (PRT = Nervenwurzel-Umflutungs-Therapie) genannt.

Die ambulante Therapie dauert etwa 15 Minuten und der Patient kann nach einer Kontrollzeit selbstständig die Praxis verlassen.

Da die hier beschriebene Behandlungsmethode ein modernes komplementärmedizinisches Therapieverfahren ist, das (noch) nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehört, werden die Behandlungskosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei den privaten Krankenkassen empfiehlt sich eine vorherige Kostenübernahme abzuklären.

Ein Film dazu auf TV-Wartezimmer

Stoßwellen – Behandlung

Die fokussierte Stoßwellen-Behandlung kommt zum Einsatz bei chronischen Sehnen- und Sehnenansatzschmerzen, also Beschwerden wie:

  • Tennisellenbogen
  • Fersensporn
  • Achillessehnenverschleiß
  • Kalkschulter
  • Hüftverkalkung
  • Kniescheibensehnen-Beschwerden
  • Schleimbeutelentzündungen (Hüfte/Schulter/Kniescheibenspitze)
  • Falschgelenkbildung nach Brüchen

Die extracorporale Stoßwellen-Therapie wurde ursprünglich sehr erfolgreich bei der Nieren-, Harn- und Gallensteinbehandlung eingesetzt. Sie kann auch in der Orthopädie erfolgreich zur Behandlung von Sehnen- und Sehnenansatzschmerzen eingesetzt werden.

Schallwellen mit hoher Energie, die außerhalb des Körpers erzeugt werden, werden mittels eines Stoßwellen-Applikators durch den Arzt gebündelt (fokussiert) auf das erkrankte Körperteil gelenkt, in das Gewebe eingebracht und erzeugen dort eine massive Stoffwechselerhöhung. So werden in Weichteilstrukturen Heilungsprozesse in Gang gebracht. Die Haut wird dabei nicht verletzt, Operationen können vermieden werden.

Die Stoßwellen-Therapie wird üblicherweise mit 3-6 Behandlungen  über einen Zeitraum von 2 Wochen durchgeführt und dauert jeweils ca. 10 Minuten.

Die hier beschriebene Behandlungsmethode ist eine moderne komplementärmedizinische Therapieform. Sie gehört (noch) nicht zu den von der Schulmedizin allgemein anerkannten Behandlungen. Deshalb werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Bei Privatversicherten empfiehlt sich ggf. die Einholung einer Kostenübernahme.
Die Einschätzung der Wirksamkeit des Verfahrens beruht auf dem Urteil der anwendenden Ärzte; sie wird teilweise von der Schulmedizin nicht geteilt.


Ein Film dazu auf TV-Wartezimmer

Akupunktur

Gemäß der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) wird der Körper von Energiebahnen durchzogen, die blockiert sein können. Als Ursachen kommen klimatische Bedingungen, unausgewogene Ernährung, Verletzungen, und emotionale Gründe (Stress, verdrängte Wut, Trauer, Angst) in Betracht.

Schmerzzustände an Bewegungsapparat, Muskulatur, Kopf, Tennisellenbogen, Fersensporn, Hexenschuss, Muskelverkürzungen, Muskelzerrungen, Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen können als Einsatzfelder der Akupunktur in Betracht kommen.

Ebenso Neurologische Störungen, wie Neuralgien, Schwindel, Tinnitus, Koordinationsstörungen oder Lähmungserscheinungen. Darüber hinaus können Allergien, Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen, chronische Infektionen, Ohrgeräusche, Stirn- und Nebenhöhlenprobleme und Erschöpfungszustände behandelt werden.

Untersuchungen zeigen, dass es während der Akupunktur zu einer Steigerung des Niveaus von Serotonin und Endorphin (körpereigene schmerzstillende Substanzen) im Körper kommt. Deren verstärkte Ausschüttung bedingt, dass der Patient weniger oder keine Schmerzmittel mehr benötigt.

An bestimmten Punkten des Körpers werden die dünnen Akupunkturnadeln platziert, wo sie etwa 20-30 min verbleiben und ihre heilsame Wirkung entfalten, während Sie sich auf einer Liege entspannen.

Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei.

Obwohl die hier beschriebene Behandlungsmethode ein komplementärmedizinisches Therapieverfahren ist, das (noch) nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehört, werden die Leistungen unter bestimmten Vorausetzungen (z.B. Kniegelenksarthrose oder andauernde Rückenschmerzen) inzwischen auch von gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

 
Ein Film dazu auf TV-Wartezimmer

Computergestützte Fußdruckmessung dynamisch (im Laufen)

Durch die computergestützte Fußanalyse können Fehlbelastungen rechtzeitig und exakt festgestellt werden. Fehlbelastungen können auch in anderen Körperregionen Schmerzen entstehen lassen. Häufig haben Betroffene Schmerzen am Knie, an der Hüfte oder der Wirbelsäule.

Sie laufen in unserer Praxis über eine Druckmessplattform. Drucksensoren übertragen die Werte auf einen Computer. Die Kraft und Druckverteilung beim Laufen liefert Informationen über den Aufbau und die Funktion des Fußes. Somit können Fußdeformationen und Fußfehlfunktionen exakt festgestellt werden und eine optimale orthopädische Versorgung durch die Verordnung von Maßeinlagen und orthopädischem Schuhwerk bei der Arbeit, im Sport und in der Freizeit gewährleistet werden. So können Fuß- und Haltungsschäden sowie Fehlbelastungen vorgebeugt und therapiert werden.

Die hier beschriebene Behandlungsmethode ist eine moderne komplementärmedizinische Untersuchungsform. Sie gehört (noch) nicht zu den von der Schulmedizin allgemein anerkannten Diagnosemethoden. Deshalb werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Ein Film dazu auf TV-Wartezimmer

Schmerzbehandlung mit elastischen Klebebändern (Kinesiotaping)

Unter Kinesiotaping (auch Kinesio-, K-Active-, Kinematic-, Chiro-, Pino- , Medi- oder K-Taping) versteht man eine Behandlungstechnik, bei der hochelastische bunte Pflasterzügelverbände aus Baumwolle mit Elasthan ohne Medikamente auf die schmerzhaften Körperregionen nach vorgegebenen Regeln aufgebracht werden, um verschiedene Effekte zu erzielen.

Die Methode ist inzwischen ziemlich verbreitet, vor allem unter Sportlern. Sie soll Schmerzen lindern und die Durchblutung in den behandelten Körperregionen verbessern. Das Kinesiotaping zielt vor allem auf muskuläre Probleme, die verschiedene Folgebeschwerden nach sich ziehen können.

Es werden weniger Schonhaltungen eingenommen und schmerzhafte Verkrampfungen vermieden. Darüber hinaus bieten die Kinesiotapes dem Bewegungsapparat Unterstützung und lenken die Bewegungsrichtung. Durch die elastischen Eigenschaften schränken sie die Bewegungsmöglichkeiten jedoch nicht ein, so dass keine Versteifung oder Kontrakturen entstehen.

Angewendet wird Kinesiotaping zur Behandlung von:

  • Sportverletzungen, wie Muskelfaserrissen
  • Rückenschmerzen / Bandscheibenvorfällen
  • Verspannungsschmerzen
  • Gelenksschmerzen
  • Haltungskorrekturen
  • Überlastungssymptomen, wie Tennisellenbogen,Sehnenscheidenentzündungen oder Achillessehnenentzündungen

Kinesiotapes verbleiben zwischen einigen Tagen und bis zu zwei Wochen auf der Haut.

Kinesiotaping Knie

Beschwerden im Bereich des Kniegelenks können die Lebensqualität und die körperliche Belastbarkeit stark einschränken. Kinesiotape soll gegen die unterschiedlichsten Beschwerden im Bereich des Knies helfen, Schmerzen lindern, und die Durchblutung stimulieren.

Die hier beschriebene Behandlungsmethode ist eine moderne komplementärmedizinische Therapieform. Sie gehört (noch) nicht zu den von der Schulmedizin allgemein anerkannten Behandlungen. Deshalb werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die Einschätzung der Wirksamkeit des Verfahrens beruht auf dem Urteil der anwendenden Ärzte; sie wird teilweise von der Schulmedizin nicht geteilt.

 

weiterführende Information

Ein Film dazu auf TV-Wartezimmer

Artikel auf “gesundheit-aktuell.de”

Säuglingshüfte Vorsorge – Ultraschall

Die Ultraschall-Untersuchung bzw. Sonographie der Säuglingshüfte dient zur Erkennung und Behandlungskontrolle der angeborenen Hüftdysplasie bzw. ausgekugelten oder zu “schmalen” Hüfte. Sie soll der Gefahr der Gehbehinderung bzw. des Hinkens und des frühzeitigen Gelenkverschleißes oder der Arthrose vorbeugen.

Sie kann je nach Schwangerschafts- und Geburtsverlauf (z.B. nach Beckenendlage) schon am ersten Lebenstag bzw. in der 1. Lebenswoche durchgeführt werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist diese Untersuchung im Rahmen der  U3 zwischen der 4. und 6. Lebenswoche.

Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und erfolgt dank Untraschall ohne Röntgen- bzw. Gamma-Strahlung. Im Anschluss wird ein standardisiertes Protokoll in den Unterlagen ausgefüllt bzw. für den Kinderarzt gedruckt.